Im Zuge zunehmender Einspeisung von Ökostrom entwickeln sich Wärmepumpen zu einem der ökologisch effizientesten Wärmeerzeuger. Trotzdem benötigen herkömmliche Wärmepumpen nicht unerheblich wenig elektrische Energie, um die gewonnene Wärme dem Heizbetrieb oder der Warmwasserbereitung zuzuführen. Für die Warmwasserbereitung selbst werden hohe Temperaturen benötigt, welche mit höherem Stromverbrauch der Wärmepumpe einhergehen.
Diese Nachteile werden durch den direkten Wärmeübergang (Direktkondensation)
der durch die Wärmepumpe erzeugten Energie an das Heizungswasser überträgt, weitestgehend eliminiert.
Lösung:
Der im Multifunktionsspeicher eingebauter Wärmetauscher dient der Verflüssigung des Kältemittels der Wärmepumpe und somit der direkten Wärmeübergabe an das Heizungswasser. Der Einbau dieses Wärmetauschers ist konstruktiv so gelöst, dass das vom Wärmepumpenkompressor erzeugte ca. 65°C – 75°C warme Heißgas in der Warmwasserzone des Speichers abgegeben wird. Der weiterführende Wärmetauscher übergibt dann im Pufferbereich die Energie an das Heizungswasser ab.
Hier kommt es durch interne Gegenströmung zur Kondensation und Unterkühlung des Kältemittels.
Vorteile:
- Einsatz von Elektroenergie nur für die
systemrelevanten
Verbraucher wie Kompressor,
Solepumpe bzw. Ventilator
Luftwärmetauscher.
- Durch die Heißgasablagerung in der
Warmwasserzone wird
die Warmwasserbereitung ein
"Abfallprodukt“ des Heizbetriebes.
- Die hier erzielten Temperaturen größer
60°C ermöglichen in Verbindung mit
dem geschütztenTrinkwasserladesystem
im Durchflussgegenstromprinzip
legionellenfreies und in ausreichender
Menge verfügbares Trinkwarmwasser.
- Die enorme Unterkühlung des
Kältemittels, fast auf der Temperatur des
Rücklaufs der Heizung, führt
zwangsläufig zu einer Steigerung der
Arbeitszahl (COP). Fazit die Direkt-
kondensation ermöglicht eine höhere
Jahresarbeitszahl.
Die Wärmepumpen mit dem Zubadan-Inverter von Mitsubishi sind sehr effizient und können in Bestandsgebäuden, als auch im Neubau eingesetzt werden.
• Betrieb mit Kältemittel R32/ R410
• Förderfähig nach BEG
• Vorlauftemperatur bis zu 75°C
• Wärmepumpenheizbetrieb bis -25°C (bis -15°C ohne
Leistungsverlust)